Zielstellung

Die Architektur des Kavernenmodells ist offen, so dass in Abhängigkeit von der konkreten Problemstellung eine Auswahl der zu dokumentierenden Berechnungsgrößen und Darstellungen getroffen werden kann.

Anwendungen sind:

  • Temperaturentwicklung in der Kaverne während der Aufheizphase
  • Temperatur der Sole am Stoß oder an der Firste
  • Ermittlung des Strömungsmusters mit aktiven und stagnierenden Zonen
  • Konzentrationsentwicklung der Sole in der Kaverne
  • Konturentwicklung
  • u.a. spezielle Fragestellungen.

Methode

In Abhängigkeit von der Aufgabenstellung können alle relevanten Größen evaluiert, bilanziert und dokumentiert werden. Die Gegenüberstellung mit Messwerten beim Nachrechnen ausgewählter Phasen einer Kaverne dient der Kalibrierung und Überprüfung des Modells. Die 3D und radialsymmetrische Darstellung zeigen die Dichte stratifizierte Strömung in einer Einzelkaverne (auf die Bilder für deren Vergrößerung klicken).

Beschreibung

Es können alle strömungs- und zustandsrelevanten Größen der Soleströmung in der Kaverne zu einem bestimmten Zeitschritt sowie alle relevanten Größen in ihrer zeitlichen Enwicklung dokumentiert werden:

  • Kavernenvolumen,
  • Temperatur in der Kaverne und am Auslass,
  • Energiebilanz,
  • Salzkonzentrationen in der Kaverne und am Auslass,
  • Massenströme der gelösten Salze,
  • Gesamtmassen der gelösten Salze.

 

Ausgewählte Ergebnisdarstellungen

Die nachfolgende Abbildungen zeigen beispielhaft folgende Ergebnisse:

  • cav56: Mittlere Kavernentemperatur während des Aufheizens
  • cav57: Soletemperatur entlang des Stoßes
  • cav58: Wärmeflüsse an der Firste
  • cav59: Simuliertes Kavernenvolumen
  • cav60: Simulierte Konzentration
  • cav61: Simulierte Massenströme
  • cav62: Simulation der Temperatur im Gebirge mit Lösungsenthalpie und voranschreitendem Stoß